In einer Zeit, in der der demografische Wandel oft als Herausforderung diskutiert wird, setzt der Internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober ein wichtiges Zeichen: Er zeigt die vielen positiven Aspekte des Älterwerdens auf und würdigt die wertvollen Beiträge älterer Menschen zu unserer Gesellschaft.
Die Geschichte des Weltaltentags
Der Internationale Tag der älteren Menschen, auch Weltaltentag genannt, wurde 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seit 1991 jährlich am 1. Oktober begangen. Interessant ist, dass es bereits 1968 einen ähnlichen Gedenktag gab: Die Kasseler Lebensabendbewegung (LAB) rief den "Tag der älteren Generation" ins Leben, der am ersten Mittwoch im April stattfindet.
Das Ziel beider Gedenktage ist es, die Lebensleistungen älterer Menschen zu würdigen, Verständnis für die Lebensrealitäten im Alter zu schaffen und den Austausch zwischen den Generationen zu fördern.
"Ja zum Alter" – Eine bundesweite Bewegung
Unter dem inspirierenden Motto "Ja zum Alter" lädt die BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) zum Weltaltentag 2025 Organisationen, Kommunen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen dazu ein, sich aktiv zu beteiligen. Diese Aktion möchte das Thema Älterwerden stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken und eine positive Haltung gegenüber dem Alter fördern.
Die Kampagne zeigt in all ihren Facetten, wie vielfältig und engagiert ältere Menschen heute leben. Sie macht deutlich, wie wichtig eine positive Haltung zum Alter für unsere gesamte Gesellschaft ist.
Lokale Umsetzung: Dresden-Neustadt als Vorbild
Ein besonders gelungenes Beispiel für die lokale Umsetzung des Weltaltentags findet sich in Dresden-Neustadt. Am 1. Oktober 2025 wird dort von 14 bis 17 Uhr ein Straßenfest auf dem Vorplatz der Scheune mit dem angrenzenden Blechschloss stattfinden.
Die Veranstaltung wird von einer beeindruckenden Koalition lokaler Akteure getragen, darunter der Scheune e.V., das Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Neustadt, die Volkssolidarität, die Landeshauptstadt Dresden und viele weitere Organisationen. Diese Zusammenarbeit zeigt beispielhaft, wie Generationen und Institutionen gemeinsam für eine positive Alterskultur eintreten können.
Das Programm umfasst:
- Grußworte der Stadtverwaltung
- Auftritte des Jubilate-Chors der Laurentiuskirchgemeinde
- Informationsstände zu Sicherheit, Ernährung und Ehrenamt
- Mitmachaktionen wie traditionelle Handarbeiten und Graffiti
- Den besonderen „Altersanzug", der körperliche Einschränkungen im Alter erlebbar macht
- Ein Jazz-Duo als musikalischen Abschluss
Die Organisatoren möchten mit diesem Aktionstag zeigen, dass ältere Menschen ein fester und wertvoller Teil der Neustadt sind. Langfristig soll daraus ein regelmäßiges Format entstehen – ein hoffnungsvolles Zeichen für nachhaltige Generationenarbeit.
Vielfältige Aktionsmöglichkeiten
Die Beteiligung am Weltaltentag kann viele Formen annehmen. Die BAGSO schlägt verschiedene Aktionsformate vor:
Öffentliche Veranstaltungen:
- Gesprächsrunden oder Podiumsdiskussionen
- Lesungen und kulturelle Veranstaltungen
- Infostände in Fußgängerzonen
Kreative Aktionen:
- Plakatwände oder Postkartenkampagnen
- „Flash-Mobs" im öffentlichen Raum
- (Straßen)-Kreide-Aktionen auf Plätzen und Gehwegen
Digitale Teilhabe:
- Hashtag-Kampagnen (#JAzumAlter) in sozialen Medien
- Teilen persönlicher Botschaften, Fotos und Videos
Kirchliche Perspektive auf das Älterwerden
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD nutzt den Weltaltentag ebenfalls, um wichtige gesellschaftliche Themen aufzugreifen. Für 2024/25 lautet ihr Jahresthema „Alles kuddelmuddelig ... Menschen mit Demenz in unserer Mitte" – ein sensibles Thema, das zeigt, wie der Aktionstag auch schwierige Aspekte des Älterwerdens ins Bewusstsein rückt.
Die kirchliche Altenarbeit betont dabei, dass das kirchliche Leben ohne ältere Menschen nicht denkbar ist und das Thema „Alter" für die Zukunft der Kirche entscheidend ist. Mit kreativen Materialien wie Postkarten mit Verabredungsvorschlägen („Wollen wir zusammen einen Kaffee trinken?") werden konkrete Wege gegen Einsamkeit im Alter aufgezeigt.
Der demografische Wandel als Chance
Während der demografische Wandel oft als Problem diskutiert wird, zeigt der Weltaltentag eine andere Perspektive auf. In den nächsten 35 Jahren wird der Anteil von über 60-Jährigen an der Weltbevölkerung bei rund 21 Prozent liegen. Diese Entwicklung kann durchaus als Bereicherung für unser Leben verstanden werden.
Ältere Menschen sind heute gesünder und agiler als je zuvor. Die Erfahrung und Gelassenheit, die die ältere Generation ins Wirtschafts-, Kultur- und Sozialleben mitbringt, kann ganz neue Impulse für unsere Zukunft liefern. Der Weltaltentag macht diese positiven Aspekte sichtbar und fördert eine Kultur, die das Alter wertschätzt statt es zu fürchten.
Ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der Umgang mit den ältesten Mitgliedern unserer Gesellschaft ist ein wichtiger Gradmesser für unsere demokratischen und sozialen Werte. Der Internationale Tag der älteren Menschen leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Diskriminierung älterer Menschen zu reduzieren und die Solidarität zwischen den Generationen zu stärken.
Die vielfältigen Aktionen zum Weltaltentag 2025 zeigen: „Ja zum Alter" ist mehr als nur ein Motto – es ist ein Bekenntnis zu einer Gesellschaft, die alle Generationen wertschätzt und in der das Älterwerden nicht gefürchtet, sondern gefeiert wird.
Quellen
- Neustadt-Ticker: „Ja zum Alter" – Aktionstag in der Dresdner Neustadt. URL: https://www.neustadt-ticker.de/231377/aktuell/ja-zum-alter-aktionstag-in-der-dresdner-neustadt (Zugriff: September 2025)
- Der Tag des: Internationaler Tag der älteren Menschen. URL: https://dertagdes.de/jahrestag/internationaler-tag-der-aelteren-menschen/ (Zugriff: September 2025)
- Evangelische Kirche in Deutschland: Internationaler Tag der älteren Generationen. URL: https://www.ekd.de/internationaler-tag-der-alteren-generationen-78457.htm (Zugriff: September 2025)
- BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen: Gemeinsam „JA zum Alter" sagen. URL: https://www.bagso.de/themen/politische-partizipation/aktion-ja-zum-alter/ (Zugriff: September 2025)
- Wikipedia: Tag der älteren Generation. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_älteren_Generation (Zugriff: September 2025)
💬 Kommentare (0)
Kommentar schreiben